Der Veranstaltungskalender für Kiel und Umgebung
Liebe ultimo-Leserinnen und Leser,
hier finden Sie das jeweils Neueste aus der Szene. Gastronomie und Einzelhandel, Gastspiele, Auftritte und Clubs. Sozusagen das Kieler Szenario in seinen einzelnen Teilen. Und das täglich frisch ...
Nüsse, Typen & Moneten
Jörg Jara redet mit Puppen, Thomas Otto vollbringt Wunder und Erwin Jensen ist das alles egal – er liebt Nüsse. Drei Typen, die unterschiedlicher nicht sein können, stürmen die Bühne und machen das, was sie über alles lieben: niveauvolle Albereien, faszinierende Zaubereien und kauzige Meckereien. Am 2. September kommen sie ins Kulturforum nach Kiel.
Lockdown – Tanz aus dem Corona Trauma
Die Tanz-Theater-Performance „Lockdown – Tanz aus dem Corona Trauma“ von Angelika Neumann thematisiert mit zeitgenössischem Tanz, Schauspiel und Videos die Erfahrungen während der Corona Pandemie. Es finden zwei Vorführungen statt, am 20. August in Plön und am 27. August in der Tanzschule Grenke in Kiel.
VIS À VIS
Zwei Künstlerinnen, die ihre Ateliers vis à vis auf der Eckernförder Carlshöhe haben, begegnen sich auch in ihrer Malerei. Margit Buß malt abstrakt, informell, Uta Masch realistisch, wenngleich abstrahierend. So unterschiedlich sie arbeiten, so übereinstimmend sind sie in ihrer gegenseitigen Achtung und Hingabe an die Malerei. Aus ihrem Gespür füreinander hat sich das Ausstellungsprojekt „VIS À VIS“ gebildet - zu sehen vom 14. August bis 16. Oktober im Museum Eckernförde.
50 Jahre Olympische Segelwettbewerbe
Für die XX. Olympischen Sommerspiele in München wurde das rund 900 Kilometer entfernte Kiel 1972 der Austragungsort der Segelwettbewerbe. Ein herausragendes Ereignis der Kieler Geschichte - nicht nur aus sportlicher Sicht. Das 50. Jubiläum wird mit einem bunten Programm vom 6. August bis 8. September gefeiert.
Bitte um Blutspenden - Bestände gehen zur Neige
Kliniken und Blutspendedienste rufen gemeinsam mit Gesundheitsminister Heiner Garg dazu auf, Blut zu spenden: „Gerade in der Urlaubszeit werden Menschen in Schleswig-Holstein herzlich gebeten, Blut zu spenden! Blutspenden rettet Leben. Machen Sie mit und melden sich an. Weitere Infos unter: www.uksh.de
Zwei wie Bonnie & Clyde
Die Gaunerkomödie ist ein fetziges Sommer-Spektakel für die ganze Familie und gleichzeitig ein groteskes Abenteuer, bei dem ein Gag den nächsten jagt. Im THEATERFRACHTER an der Kieler Hörn wird die Lage für das dilettantische Gaunerpärchen dabei immer verzwickter und verrückter.
Ukraine. Russland. Exil.
Der Museumsberg Flensburg widmet seine Sommerausstellung zwei Künstlern, die seit Jahrzehnten eine Freundschaft verbindet. Der Ukrainer Yuri Kosin und der Russe Dmitry Vyshemirsky thematisieren in ihren preisgekrönten Fotografien die Veränderungen seit dem Ende der Sowjetzeit:Landschaften, Gebäude, historische Ereignisse und vor allem den Alltag der Menschen in beiden Ländern. Eröffnung ist am 26. Juni - Die Ausstellung läuft bis zum 23. Oktober.
Abenteuer vor der Haustür erleben
Endlich wieder raus in die Natur, etwas Positives erleben, aus dem Alltag ausbrechen und dazu noch regionale, gesunde Produkte genießen, das wünschen sich gerade viele Menschen. In Schleswig-Holstein ist das natürlich möglich: mit dem Naturgenussfestival der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein. Von Juni bis September erleben die Gäste, in diesem Jahr bei rund 120 Terminen, die "echte" Natur. Weitere Infos unter: www.naturgenussfestival.de
Mit dem Stadtmuseum auf „Seereise“
Der Anblick imposanter Kreuzfahrtschiffe auf der Kieler Förde ist heute alltäglich. Die touristische Seefahrt und die Passagierschifffahrt generell entwickelten sich bereits seit Ende des 19. Jahrhunderts zu einem lukrativen Geschäftsfeld der Reedereien, deren Erfolg nicht zuletzt auf einer attraktiven und auflagenstarken Werbung beruhte. Der besonderen Plakatkunst widmet sich die neue Ausstellung des Kieler Stadtmuseums Warleberger Hof. Unter dem Titel „Die Seereise. Werbebilder zur Geschichte der Passagierschifffahrt und des Kreuzfahrttourismus“ sind bis zum 28. August gut 80 historische Plakate aus den Sammlungsbeständen des Museums zu sehen.Das erste Deutsche Stadtmagazin (gegründet im Dezember 1968) informiert seit über 50 Jahren ununterbrochen die Szene in und um Kiel über das gesamte Veranstaltungsangebot. Der Terminkalender mit über 1000 Tipps umfasst Ausstellungen und Konzerte, sportliche Events und Kleinkunst, sowie Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens. Die Übersicht beschränkt sich nicht nur auf die Landeshauptstadt, sondern erstreckt sich auf den gesamten norddeutschen Raum. Regelmäßig berichten wir über alle Entwicklungen in der Gastronomie und im Einzelhandel. Der umfangreiche Kleinanzeigenteil sowie das hohe lokale Anzeigenaufkommen zeigen den Stellenwert in der Region.