Liebe ultimo-Leserinnen und Leser,

hier finden Sie das jeweils Neueste aus der Szene. Gastronomie und Einzelhandel, Gastspiele, Auftritte und Clubs. Sozusagen das Kieler Szenario in seinen einzelnen Teilen. Und das täglich frisch ...




Schleswig-Holstein blüht auf

SH blüht auf

Mit dem Frühling kommen die Blumen und mit den blütenbunten Lebensräumen auch die Insekten nach Schleswig-Holstein. Um insbesondere landwirtschaftliche Betriebe und Unternehmen beim Anlegen von Blühflächen zu unterstützen, startet das Projekt „Schleswig-Holstein blüht auf“ bereits zum vierten Mal. Anmeldungen werden bis zum 1. April 2021 entgegengenommen.
Weitere Infos unter: www.schleswig-holstein.dvl.org
Foto Deutscher Verband für Landschaftspflege e.V.


kultur-kreativpiloten
Weitere Infos unter: www.kultur-kreativpiloten.de

»Im Moor« von Hannes Nygaard

Hannes Nygaard - Im Moor

Hannes Nygaard ist das Pseudonym von Rainer Dissars-Nygaard. 1949 in Hamburg geboren, hat er sein halbes Leben in Schleswig-Holstein verbracht. Er studierte Betriebswirt-schaft und war viele Jahre als Unternehmensberater tätig. Hannes Nygaard lebt auf der Insel Nordstrand. Mit seinem Kriminalroman "Im Moor" Stellt Nygaard einmal mehr sein schriftstellerisches Können unter Beweis: www.emons-verlag.com
Foto emons/Vera Wosnitza


UKSH - Blutspendezentrum
Weitere Infos unter: www.uksh.de/blutspende

Kastration von freilebenden Katzen ist auch dieses Frühjahr möglich

Freilebende Katzen finden oft nicht ausreichend Futter und leiden unter Krankheiten.

Das Land unterstützt die Kastration von freilebenden Katzen: Ab dem 15. Februar 2021 kann die Kastration von freilebenden Tieren erneut über einen von der Tierärztekammer Schleswig-Holstein verwalteten Fonds abgerechnet werden. Voraussetzung ist, dass die Tiere sich nicht in fester menschlicher Obhut befinden. Das Angebot richtet sich insbesondere an Tierschutzvereine und ist ein Gemeinschaftsprojekt von Tierschutzverbänden, Tierärzteschaft, Kommunaler Familie, Landesjagdverband und Land. Weitere Infos unter: www.schleswig-holstein.de
Foto Stefan Polte


Kulturladen Leuchtturm
Weitere Infos unter: www.kulturladen-leuchtturm.info

UKSH Blutspendezentren in Kiel und Lübeck sind geöffnet

Blutspende

Die Blutspendezentren haben wie gewohnt geöffnet! Auch Termine zur Blutplasmaspende finden wie vereinbart statt. Jede Spende hilft dabei Leben zu retten. Gerade jetzt in Zeiten des Coronavirus wird jede Unterstützung gebraucht.
Weitere Infos unter: www.uksh.de



LEBENSFREUDE ONLINE KONGRESS 2021

Lebensfreude Messen

7 Tage, 30 Speaker, 15.000 Teilnehmer, 50 Events, 50 Stunden Videos: Das ist die neue Definition von Lebensfreude. Wer sehnt sich in dieser besonderen Zeit nicht danach? Der traditionelle Lebensfreude-Kongress macht gemeinsam glücklich – und kommt als Einstieg in den Frühling im Online-Format! Die Inspirationsquelle sprudelt vom 5. bis zum 11. März 2021. Die kostenlose Anmeldung läuft: www.lebensfreude-kongress.de
Foto Lebensfreude Messen


Sehnsucht nach Natur und Genuss

Naturgenussfestival

Die Sehnsucht nach heimischer Natur, regionalem, gesunden Essen und „einfach mal raus und was erleben“ ist seit letztem Jahr noch weiter gewachsen. Naturerleben und genießen - das ist der Trend der Zeit, der sicher noch lang anhalten wird, quasi als Gegentrend zu Digitalisierung und home office. Das wird auch nach Corona so bleiben. Das Naturgenussfestival der Stiftung Naturschutz Schleswig-Holstein bietet seit gut 15 Jahren diese Kombination. Jedes Jahr von Juni bis September finden gut 100 Events in und ums Stiftungsland statt, die den Naturgenuss in Schleswig-Holstein erleben lassen. Weitere Infos unter: www.naturgenussfestival.de
Foto Stiftung Naturschutz


Stadtmuseum Warleberger Hof zeigt impressionistische Malerei in Kiel

Ernst Eitner, Strand bei Mönkeberg um 1900

Impressionistische Malerei in und um Kiel um 1900 steht im Fokus der neuen Ausstellung im Stadtmuseum Warleberger Hof, Dänische Straße 19. Präsentiert wird sie unter dem Titel „Malerei in Kiel um 1900 unter dem Einfluss des Impressionismus“ vom 27. September 2020 bis 7. März 2021 in den historischen Räumen im Erdgeschoss.
Weitere Infos unter: www.kiel.de
Foto Landeshauptstadt Kiel/Ernst Eitner


Female Remains. Frauenschicksale und die Vermessung der Geburt

Die historischen Präparate bilden den Mittelpunkt der Ausstellung

Einunddreißig weibliche Beckenskelette sind die letzten erhaltenen Präparate der berühmten Forschungssammlung der Kieler Geburtshelfer Michaelis und Litzmann. Jetzt beleuchtet das Museum die Sammlung neu: Den medizinischen Forschungsinteressen werden die Biografien von fünf Frauen gegenübergestellt, die zwischen 1844 und 1873 zur Entbindung in die Gebäranstalt gekommen waren.
Weitere Infos unter: www.med-hist.uni-kiel.de
Foto Jürgen Haacks, Uni Kiel


 


Das erste Deutsche Stadtmagazin (gegründet im Dezember 1968) informiert seit über 50 Jahren ununterbrochen die Szene in und um Kiel über das gesamte Veranstaltungsangebot. Der Terminkalender mit über 1000 Tipps umfasst Ausstellungen und Konzerte, sportliche Events und Kleinkunst, sowie Vortrags- und Diskussionsveranstaltungen aus allen Bereichen des öffentlichen Lebens. Die Übersicht beschränkt sich nicht nur auf die Landeshauptstadt, sondern erstreckt sich auf den gesamten norddeutschen Raum. Regelmäßig berichten wir über alle Entwicklungen in der Gastronomie und im Einzelhandel. Der umfangreiche Kleinanzeigenteil sowie das hohe lokale Anzeigenaufkommen zeigen den Stellenwert in der Region.

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste und erhöhen deinen Komfort. Mit der Nutzung unserer Dienste erklärst du dich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden! Datenschutzerklärung